Präsentiert wird ein Film, der einen Spaziergang durch ausgewählte Kölner DESIGN STUDIOS nacherzählt, die die aktuelle Design-Szene Kölns darstellen, prägen und charakterisieren. Sie stehen für eine starke anerkannte innovative und international vernetzte sowie up-and-coming Design-Szene in unterschiedlichen Generationen und Gewerken und damit für die Design-Stadt Köln allgemein. Zusätzlich erscheint ein Podcast mit Gesprächen zwischen Designer*innen und der Produzentin Sabine Voggenreiter.
Design Studio kaschkasch wurde 2011 von Florian Kallus und Sebastian Schneider gegründet. das duo arbeitet in den Bereichen Möbel, Lichtdesign und art direction für mehrere nationale und internationale Kunden. als duo ist die Zusammenarbeit ein wesentlicher Aspekt der Arbeit von kaschkasch. Diskussion ist der Schlüssel. kaschkasch versteht design als hilfreichen und praktischen Bestandteil des Lebens, der durch die Ausdruckskraft der Zurückhaltung Charakter und Haltungen vermittelt.auf diesem gestalterischen Ansatz aufbauend, führt kaschkasch eine charakteristische Formsprache, die jedem design inhärent präsent ist: eine Symbiose aus Geradlinigkeit und Schönheit zwischen Funktion und formaler schärfe.die Ergebnisse sind bescheiden, herausfordernd, intelligent und Logisch. kaschkasch hinterfragt vorherrschende normen und bietet neue antworten auf bestehende Alltagsanforderungen. Florian Kallus und Sebastian Schneider teilen einen Hintergrund, der praktische und akademische Ausbildung kombiniert.beide werden als Möbeltischler ausgebildet, gefolgt von einem Studium in Produktdesign. Diese Vielseitigkeit prägt alles, was kaschkasch tut.das studio schätzt den praktischen Einblick, die praxis und das technische Verständnis, die zu ihrer Designmethode beitragen: traditionelle Handwerkstechniken und eine Denkweise, die auf innovation, disruption und neue technologische Lösungen ausgerichtet ist.
Isabel Hamm entwirft und produziert Glasleuchter und -lüster als Einzelstücke oder in Kleinserien, die neben ihrem zweck als Lichtquelle vor allem eine skulpturale Qualität haben und somit zu einem statement im Raum werden.
ihre Karriere begann Isabel Hamm mit einer Ausbildung zur Keramikerin, die sie mit dem Meistertitel abschloss.
1998 erwarb sie am royal college of art in London den master of art in Keramik und glas. 1999 gründetet sie ihr studio in Köln und entwarf Produkte im Bereich tableware und Wohnaccessoires. während sie sich als Produktdesignerin etablierte, gewann die Arbeit mit glas immer mehr an Bedeutung.
die österreichische Architektin Monika Gogl ermunterte sie 2002, für Architekturprojekte Glasleuchter zu entwerfen. schliesslich konzentrierte sie sich ganz auf die Glasleuchten und etablierte 2004 das label Isabel Hamm Licht unter dem die leuchten vertrieben werden. diese werden individuell im Auftrag von Architekten oder Privatkunden entworfen und produziert.
Gerdesmeyer Krohn ist ein Büro für Produkt- und Interieurdesign aus Köln. Christoph Gerdesmeyer und Jonas Krohn haben sich im Studium kennengelernt und schnell ihr gegenseitiges Verständnis von Design erkannt. Seit 2015 arbeiten sie spezialisiert in den Bereichen: Produkt- / Möbeldesign, Interieurdesign, Küchendesign und in der Küchenplanung.
Basierend auf vorheriger Analyse erkennen sie Probleme oder Optimierungspotenziale um einzigartige Lösungen zu generieren – visionäre Lösungen, die funktionale und ästhetische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.